Javascript ist deaktiviert

Ihr Browser unterstützt aktuell kein Javascript. Da diese Seite die Verwendung von Javascript erwartet, müssen Sie mit Beinträchtigungen rechnen, wenn Javascript nicht aktiviert ist.

Kulturelle Teilhabe

Integration und Inklusion stehen bei uns vornean. Wir arbeiten offen für alle Altersgruppen, Schichten und Kulturen. Foto: Jugendkunstschule Cochem-Zell

Kulturelle Bildung

Selbst kreativ und künstlerisch aktiv zu werden, lässt Kinder, Jugendliche und Lebensältere sichtbar wachsen. Foto: Melanie Hubach

Vielfalt ohne Einfalt

Vielfalt aus Prinzip ist unsere Stärke. Foto: Exzellenzhaus Trier

Kultur im ländlichen Raum

Mit unserem niederschwelligen Angebot bringen wir selbst Trecker zum Balletttanzen. Foto: Kultur-/Jugendkulturbüro Altenkirchen „Dorfprojekt“

Gesellschaftspolitisch aktiv

In unserer Arbeit treten wir für Toleranz und Humanität ein und wenden uns gegen Ausgrenzung. Foto: Tuchfabrik Trier 2013 „Stadt in Aufruhr“

Kulturell vernetzt

Wir kooperieren auf lokaler, regionaler, Landes- und Bundesebene, denn gemeinsam sind wir stark. Foto: Kai Myller

Aktuelles

27.03.2023

Basishonorare für Soloselbstständige im Kulturbereich jetzt umsetzen!

Die Kulturministerkonferenz hat im Oktober letzten Jahres eine „Matrix zu Basishonoraren“ für Soloselbstständige im Kulturbereich verabschiedet und veröffentlicht. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt dieses gemeinsame Vorgehen der Kulturministerkonferenz und fordert die Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatorinnen und -senatoren der Länder auf, jetzt die Basishonorare in den Ländern umzusetzen. Sofern nicht bereits geschehen, […]

10.03.2023

Neuer Kulturfinanzbericht 2022: Rheinland-Pfalz behält rote Laterne

Der neue Kulturfinanzbericht 2022, der sich auf die Kulturausgaben in 2020 bezieht, ist erschienen. Demnach gab die öffentliche Hand (Bund, Länder und Gemeinden) im Jahr 2020 laut Finanzstatistik in Abgrenzung nach dem Grundmittelkonzept und laut Hochschulfinanzstatistik in Abgrenzung nach dem Trägermittelkonzept insgesamt 14,5 Milliarden Euro für Kultur aus. Gegenüber 2019 stiegen die öffentlichen Kulturausgaben 2020 […]